About

Victoria Martini stickt Bilder seit 20 Jahren. 1999, damals noch als Studentin der Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart, begann sie das Sticken als ein Ausdrucksmedium anzuwenden und tauschte ab dann immer häufiger Pinsel gegen Nadel und Faden ein.

Dass Victoria Martini seit zwei Jahrzehnten das Sticken als künstlerische Praxis wählt, hat einen wesentlichen Anteil an der Bedeutungskonstitution ihrer Werke, denn mehr als andere Techniken transportiert es ganz bestimmte und auch sehr nachhaltige Begleitvorstellungen. Diese Hand-Arbeit evoziert Vorstellungen von Biederkeit, Häuslichkeit und altmodisch Sein. Damit sind wiederum Konstruktionen von bürgerlicher Weiblichkeit wie etwa Tugendhaftigkeit und Moral verknüpft.

Deutlicher als andere künstlerische Techniken führt die sogenannte Nadelarbeit vor Augen, dass Arbeitsprozesse und Materialien in der Kunstproduktion keinesfalls neutral betrachtet werden können. Die Trias „Frau“, „Heim“ und „Sticken“ - im schlimmsten Fall auch noch von einem abschätzenden Unterton begleitet, der das Ganze als harmlose, gar etwas einfältige Hausarbeit abwertet - ist immer noch mehr oder weniger vordergründig zur Stelle, wo textile Praktiken im Kunstbetrieb auftauchen.
Darstellungskonventionen des 18. und 19. Jahrhunderts von nadelarbeitenden Frauen prägen nachhaltig und hartnäckig das Image von handgefertigten, textilen Arbeiten - auch heute noch in unserer emanzipierten, postindustriellen Gesellschaft - und das obwohl wir wahrscheinlich alle schon etwas gehört oder gesehen haben von „Guerilla Knitting“ oder „Subversive Cross Stitch“ oder anderen Praktiken, die eine Verschmelzung von Handarbeit und Aktivismus oder andere subversive Ziele haben.

Das so stark bedeutungsaufgeladene Sticken im Kontext der Kunst wird für Victoria Martini zu einer strategisch eingesetzten Technik mit der sie unterschiedliche Sujets konfrontiert, kommentiert und erweitert. Sie macht es sich zunutze, dass in dieser Kunstproduktion eine widersprüchliche Natur, eine gewisse Ambivalenz steckt: zum einen das altmodische und verstaubte Image und zum anderen ein bestimmtes Potential an Provokation und einen Anflug von Renitenz - das Potential, permanent die Kategorisierungen der Kunstgeschichte ebenso wie die bipolare Geschlechterordnung der bürgerlichen Gesellschaft in Frage zu stellen.
Hinzu kommt, dass im Herstellungsprozess eine große körperliche Nähe zwischen Künstlerin und Material entsteht. Diese Intimität und der intensive Zeitaufwand der Herstellung bleiben in den Werken stets spürbar.

Texr: Andrea Czermak, Kunsthistorikerin

 

 

Victoria Martini has been embroidering images for 20 years. In 1999, as a student of painting at the State Academy of Fine Arts in Stuttgart, she began using embroidery as a means of expression – increasingly preferring to use a needle over a brush.

The fact that Victoria Martini has been utilizing embroidery as an artistic medium for two centuries has contributed greatly to the volume of meaning that her body of work has attained as – more so than other techniques – her art conveys quite specific and also very enduring associations. This handwork evokes feelings of conventionality and homeliness, as well as an old-fashioned flair. This is tied to the decorum of bourgeois females, such as virtuousness and morality.

Compared to other artistic techniques, the aptly-named needlework illustrates that the working methods and materials used to create artwork is never to be viewed in a neutral manner. The triad “woman”, “home” and “embroidery” gives the work an almost harmless and perhaps even simplistic feel. Such work is often described with mocking undertones and serves as the focus whenever textile practices are incorporated into artwork. Conventional means of presenting women’s embroidery work in the 18th and 19th century still strongly and obstinately shape the image that handmade textile work is subject to – even today in our comparatively emancipated post-industrial society. This pervades despite the fact that we have probably all heard of, or seen, “yarn bombing” and “subversive cross stitch” or alternative practices that aim to meld handcraft with activism, as well as other incendiary goals.

This stitching technique, so infused with meaning, is strategically employed by Victoria Martini in the context of art. In this manner, she confronts and expands upon various subjects while providing commentary. She utilizes the fact that this artwork possesses a contradictory nature, a certain ambivalence: On the one hand there is the old-fashioned and dusty image, and on the other a rather strong potential to provoke with a defiant air. It has the potential to put into question art history’s categorisations, as well as the adverse gender classifications in middle-class society. In addition, the production process commands a very close physical relationship between the artist and the materials used. This intimacy and the intensive number of work hours required for production are forever tangible in the pieces of art. This catalogue shows artwork produced during Victoria’s creative phase over the course of the last four years.

Text: Andrea Czermak, Art Historian